Wichtiges und Wissenswertes rund um die Umstellung zur neuen VR-Bank Ludwigsburg

Die VR-Bank Asperg-Markgröningen, die Volksbank Ludwigsburg und die VR-Bank Neckar-Enz verschmelzen am 6. November 2021 zur VR-Bank Ludwigsburg.

Allgemeines und technische Fusion

Wie lautet der Name der neuen Bank?

Die gemeinsame Bank trägt den Namen VR-Bank Ludwigsburg eG.
Die Firmierung ist mit Eintragung ins Genossenschaftsregister am 7.10.2021 in Kraft getreten.

Wann findet die rechtliche Fusion statt?

Die rechtliche Fusion wurde mit der Eintragung in das Genossenschaftsregister vollzogen.

Wann findet die technische Fusion statt?

Die technische Fusion findet von Freitag, 5. November bis einschließlich Samstag, 6. November 2021 statt. Hierbei werden die IT-Systeme und Datenbestände der bisherigen Banken im Rechenzentrum in Karlsruhe zu einer Bank zusammengeführt.

Welche Einschränkungen gibt es durch die technische Fusion?

SB-Geräte und Kartenzahlungen:
Am 5. und 6. November 2021 stehen Ihnen unsere Geldautomaten, Kontoauszugsdrucker und sonstige SB-Geräte nur in eingeschränktem Umfang zur Verfügung. Dies betrifft auch die Nutzung von Geldautomaten anderer Banken und Zahlungen über ec-cash-Terminals bei Händlern. In diesem Zeitraum besteht ein eingeschränkter Verfügungsrahmen von 1.000 Euro. Bitte beachten Sie dies bei Kartenzahlungen in Geschäften, Hotels, usw.. Sofern Sie am 5. oder 6. November größere Einkäufe tätigen wollen, empfehlen wir Ihnen vorsichtshalber eine Kreditkarte mitzunehmen und gegebenenfalls auf diese auszuweichen. Kreditkartenzahlungen sind während der gesamten Zeit ohne Einschränkungen möglich.
Nach erfolgter Umstellung stehen Ihnen die SB-Geräte in allen unseren Filialen wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Öffnungszeiten Filialen:
Die Geschäftsstellen der VR-Bank Neckar-Enz sind am Freitag, 5. November bis 12 Uhr geöffnet. Die Geschäftsstellen der Volksbank Ludwigsburg und der VR-Bank Asperg-Markgröningen sind an diesem Tag ganztägig geschlossen.

Telefonische Erreichbarkeit:
Das VR-DialogCenter der VR-Bank Asperg-Markgröningen (07141 248-0) und das KundenDialogCenter der Volksbank Ludwigsburg (07141 131-0) sind am 5. November ganztägig nicht erreichbar.
Das KundenBeratungsCenter der VR-Bank Neckar-Enz (07143 68-0) erreichen Sie am Freitag, 5. November von 8 Uhr bis 12 Uhr. Am Freitag Nachmittag sowie am Samstag, 6. November steht auch dieses wegen der technischen Fusion nicht zur Verfügung.

Wertpapieraufträge:
Wertpapieraufträge können am 5. November nachmittags (VR-Bank Neckar-Enz) bzw. ganztägig (VR-Bank Asperg-Markgröningen und Volksbank Ludwigsburg) nicht entgegengenommen und ausgeführt werden.

Wie sieht das künftige Geschäftsstellennetz aus? Und ab wann kann ich Bankgeschäfte auf allen Filialen im neuen Geschäftsgebiet tätigen?

Ihre Bankgeschäfte können Sie ab Montag, 8. November 2021 an nunmehr 62 Standorten (inkl. SB) tätigen. Eine Übersicht, an welchen Standorten wir künftig vertreten sind, finden Sie hier.

Behalte ich meinen Berater?

Ihr gewohnter Ansprechpartner in allen Fragen rund um Geld und Vorsorge bleibt Ihnen selbstverständlich erhalten. Wie bisher auch werden einzelne Berater die verbesserten Möglichkeiten von Weiterbildung und betrieblichem Aufstieg nutzen. In diesen Fällen kann es zu einem Berater-/Ansprechpartnerwechsel kommen.

Zahlungsverkehr

Ändern sich durch die Fusion meine Bankverbindungsdaten?

Für Kunden der VR-Bank Neckar-Enz gilt:
Es ändert sich weder die Kontonummer noch die Bankleitzahl. Bitte verwenden Sie ab dem 6. November 2021 die neue Firmierung „VR-Bank Ludwigsburg“.

Für Kunden der VR-Bank Asperg-Markgröningen und der Volksbank Ludwigsburg gilt:
Ab dem 6. November ändert sich die Bankleitzahl und damit auch die IBAN. Für manche Kunden kann sich darüber hinaus die Kontonummer ändern. Alle Kunden erhalten Ende Oktober 2021 ein Schreiben, auf dem IBAN/Kontonummer und BIC/Bankleitzahl für alle Konten übersichtlich aufgelistet sind. Ihre neue IBAN finden Sie ab dem 6. November 2021 auch auf Ihren Kontoauszügen und im Online-Banking bei den Kontoinformationen.

Bis zum 5. November 2021 verwenden Sie bitte Ihre alten Bankverbindungsdaten.
Bitte verwenden Sie Ihre neuen Bankverbindungsdaten nicht vor dem 6. November 2021.
Wir empfehlen, ab dem 6. November 2021 möglichst nur noch Ihre neuen Bankverbindungsdaten, bestehend aus "neuer IBAN/Kontonummer" und "neuer BIC/Bankleitzahl", einzusetzen.
Doch auch wenn Sie weiterhin noch die bisherigen Bankverbindungsdaten nutzen, besteht kein Grund zur Sorge. Wir stellen für Sie technisch sicher, dass sämtliche Zahlungen und Abbuchungen, egal ob mit alter oder neuer Bankverbindung, weiterhin korrekt auf Ihrem Konto verarbeitet werden.

Haben Sie hierzu weitere Fragen?
Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Gibt es Auswirkungen auf meine regelmäßigen Zahlungsvorgänge?

Für Kunden der VR-Bank Neckar-Enz gilt:
Nein, es gibt keinerlei Auswirkungen.

Für Kunden der VR-Bank Asperg-Markgröningen und der Volksbank Ludwigsburg gilt:
Nein, denn wir stellen für Sie technisch sicher, dass sämtliche Zahlungen, egal ob mit alter oder neuer Bankverbindung, weiterhin korrekt verarbeitet werden.

Was passiert mit Briefbögen und Rechnungsvordrucken, welche die alte Bankverbindung bzw. den alten Banknamen enthalten?

Bis auf weiteres können Ihre bisherigen Kontodaten weiterverwendet werden. Bitte berücksichtigen Sie bei Neubestellungen Ihre neuen Bankverbindungsdaten sowie den neuen Banknamen.

 

Was passiert mit meinen laufenden Daueraufträgen?

Die Daueraufträge unserer Kunden werden automatisch auf die VR-Bank Ludwigsburg umgestellt. Es besteht kein Handlungsbedarf.

Kann ich vorhandene Schecks und Zahlungsverkehrsvordrucke weiterverwenden?

Die Vordrucke können bis auf weiteres weiterverwendet werden. Gerne können Sie diese bei Gelegenheit gegen neue Vordrucke eintauschen lassen.

Werden die Girocards (früher: EC-Karte) und die Kreditkarte/n ausgetauscht?

Girocards und Kreditkarten bleiben bis zum auf der Karte aufgedruckten Gültigkeitsdatum weiter uneingeschränkt nutzbar.
Kunden mit Girocards, deren Gültigkeitsdauer 2021 endet, erhalten ab Ende November 2021 neue Karten mit der neuen IBAN. Diese ist sofort nach Erhalt einsetzbar. Die Geheimzahl (PIN) bleibt unverändert. Die neue Girocard sollte nach Erhalt zeitnah einmalig am Geldausgabeautomat eingesetzt werden, um damit die PIN für Kartenzahlungen, zum Beispiel in Geschäften, zu aktivieren.
Bei Kreditkarten (MasterCard und VISACard) ändert sich nichts. Alle Kunden können die alten Kreditkarten inkl. der Geheimzahl weiter nutzen. Der Austausch erfolgt automatisch mit Ablauf des auf der Karte aufgedruckten Gültigkeitsdatums.

Online-Banking / Internetauftritt

Was ändert sich im Online-Banking?

Bitte beachten Sie, dass Sie das Online-Banking am Freitag, 5. November 2021 ab ca. 20 Uhr bis einschließlich Samstag, 6. November 2021 nur eingeschränkt nutzen können.
Der Zugang zum Online-Banking ist künftig über die Domain www.VRBank-LB.de zu erreichen. Bei Eingabe der alten Internetadresse werden Sie automatisch weitergeleitet. Auf der neuen Homepage können Sie sich wie gewohnt über „Login“ in der Online-Filiale anmelden. Die dortigen Funktionen haben sich durch die Fusion nicht geändert. Der VR-NetKey (Zugangscode) und Ihre PIN/TAN bleiben unverändert gültig. Denken Sie ggf. auch daran, in Ihren Favoriten (Bookmarks oder Lesezeichen) die neue Adresse www.VRBank-LB.de zu verwenden.

Ändert sich die E-Mail-Adresse der Bank?

Die neue E-Mail-Adresse lautet: info@VRBank-LB.de
Für den direkten Kontakt mit Ihrem Berater setzen Sie bitte den jeweiligen Vor- und Nachnamen Ihres Beraters wie folgt ein: vorname.nachname@VRBank-LB.de
E-Mails an die alten E-Mail-Adressen werden automatisch an die neuen Adressen weitergeleitet.

Ändert sich die Internetadresse der Bank?

Die neue Internetadresse lautet: www.VRBank-LB.de
Bei Eingabe der alten Internetadressen werden Sie ab 6. November 2021 automatisch auf diese Homepage weitergeleitet.

Was ändert sich in meinem Zahlungsverkehrsprogramm?

Für Kunden der VR-Bank Neckar-Enz gilt:
Hier ändert sich nichts. Es besteht kein Handlungsbedarf.

Für Kunden der VR-Bank Asperg-Markgröningen und der Volksbank Ludwigsburg gilt:
Eine genaue Umstellungsanleitung zu den marktüblichen Softwareprodukten finden Sie im Informationsbereich dieser Seite (rechte Spalte).
Alle Kunden mit HBCI-Chipkarte und alle Kunden mit einer Benutzerkennung über USB-Stick haben keinen Handlungsbedarf. 
Sollte hierzu Hilfe notwendig sein, steht Ihnen unser Electronic-Banking-Team gerne zur Verfügung. Dies ist ab dem 8. November 2021 unter der folgenden zentralen Rufnummer erreichbar: 07141 248-8181.

Konten, Verträge, Mitgliedschaft

Behalten Sparbücher, Verträge und andere Dokumente weiterhin ihre Gültigkeit?

Ihre Sparbücher, Gewinnsparlose, Kreditverträge und andere Dokumente behalten unverändert ihre Gültigkeit.

Gibt es Auswirkungen auf Wertpapierdepots?

Für Kunden der VR-Bank Neckar-Enz gilt:
Hier ändert sich nichts. Es besteht kein Handlungsbedarf.

Für Kunden der VR-Bank Asperg-Markgröningen und der Volksbank Ludwigsburg gilt:
Für den Großteil der Kunden besteht kein Handlungsbedarf. Nur bei einigen Kunden ändert sich die Depotnummer. Die betroffenen Kunden werden von uns rechtzeitig darüber informiert.

Was passiert mit den Mitgliedschaften?

Die Mitgliedschaften aus allen drei Genossenschaftsbanken bleiben selbstverständlich erhalten. Die Mitglieder werden mit der Fusion automatisch Teilhaber der neuen Bank.

Was ändert sich bei den Mitgliedern?

Die Mitgliedschaft wird automatisch auf die VR-Bank Ludwigsburg übertragen.

Für die Mitglieder der VR-Bank Asperg-Markgröningen und der VR-Bank Neckar-Enz gilt:
Die Höhe des Mitgliederanteils verändert sich auf 50 Euro je Anteil. Die bisherigen Anteile ergeben dann fünf Anteile à 50 Euro bei der ehemaligen VR-Bank Asperg-Markgröningen bzw. 3 Anteile à 50 Euro bei der bisherigen VR-Bank Neckar-Enz.

Bei der ehemaligen Volksbank Ludwigsburg
bleibt es unverändert bei 50 Euro je Anteil.

Was passiert, wenn Mitgliedschaften in zwei oder mehreren Häusern bestehen?

Die bestehenden Mitgliedschaften werden nach dem vorstehend genannten Schlüssel zusammengeführt. Die betroffenen Mitglieder werden von uns darüber in einem gesonderten Schreiben informiert.

 

Was ändert sich bei meinem Freistellungsauftrag?

Alle Freistellungsaufträge werden automatisch übernommen. Haben Sie Freistellungsaufträge nicht nur bei einer der drei Fusionsbanken erteilt, werden diese durch uns zusammengeführt. Sie müssen nichts unternehmen.

 

Haben Sie weitere Fragen?

Unser KundenDialogCenter erreichen Sie unter:

07141 248-0

Wichtiger Hinweis:

Keinesfalls werden unsere Mitarbeiter, weder telefonisch noch per E-Mail, Sie dazu auffordern, Ihre Zugangs- und/oder Legitimationsdaten preiszugeben.
Ausnahme: Sie rufen unser KundenDialogCenter an und müssen sich dann legitimieren.