ImmobilienKompass

Erfahren Sie hier das Wichtigste über Ihre Baufinanzierung!

Das ist der ImmobilienKompass:

  • Ihr digitaler Wegweiser mit dem Wissen aus 150 Jahren Baufinanzierung
  • Nach der Anmeldung erhalten Sie regelmäßig wertvolle Informationen per E-Mail direkt in Ihr Postfach
  • Exklusives Wissen für Sie von unserem Baufinanzierungs-Team aus vielen Jahren Beratungspraxis
  • Profitieren Sie von unseren exzellenten regionalen Marktkenntnissen
  • Sparen Sie Kosten und vermeiden Sie Fehler
  • Für Sie recherchiert und kostenlos zur Verfügung gestellt

Mit unserem kostenlosen ImmobilienKompass vermeiden Sie deshalb kostspielige Fehler:

 

  • Sie erhalten wertvolles Wissen direkt in Ihr E-Mail Postfach
  • Sie profitieren von unseren 150 Jahren Erfahrung im Bereich Baufinanzierung
  • Sie verstehen den Aufbau Ihrer Finanzierung und wissen, worauf es ankommt
  • Sie verschaffen sich den vielleicht entscheidenden Vorteil bei der Immobiliensuche

1000+ glückliche Kunden werden jedes Jahr von uns in die eigenen 4-Wände begleitet.

Ihre Fragen, unsere Antworten

Welche Unterlagen benötige ich für ein Finanzierungsgespräch?
Wie finde ich die richtige Immobilie?

Haus oder Wohnung:

Die Entscheidung zwischen einem Haus oder eine Wohnung hängt vor allem von Ihrer persönlichen Lebenssituation und Ihren Vorlieben ab. Ein Haus gewährt mehr Freiraum, verfügt in der Regel über einen Garten, bringt aber auch mehr Arbeit mit sich. Der Pflegeaufwand für eine Wohnung fällt für gewöhnlich geringer aus, dafür müssen Sie sich in der Regel mit einer Eigentümergemeinschaft arrangieren.

 

Stadt oder Land:

Familie und Beruf haben meist den größten Einfluss auf die Entscheidung darüber, wo Sie künftig wohnen möchten. Auch die Immobilienpreise können ein gewichtiger Faktor sein. Meist sind diese in ländlichen Gegenden günstiger als in städtischen Gebieten.

 

Neubau oder gebrauchte Immobilie:

Gebrauchte Immobilien sind zwar oft preisgünstiger als Neubauten, doch sind hier häufig noch Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Vor dem Kauf überprüft am besten ein Experte (Sachverständiger oder Gutachter) die Bausubstanz. Zudem sollte man sich die Kosten für die Modernisierungsmaßnahmen berechnen lassen. Voraussichtliche Reparaturen in den nächsten Jahren sollten hier ebenfalls berücksichtigt werden. Sie können sich zudem beim Kauf einer gebrauchten Immobilie die Protokolle der Eigentümerversammlungen und Handwerkerrechnungen der vergangenen Jahre zeigen lassen, um den Zustand der Immobilie besser bewerten zu können.

 

Sie wissen noch nicht, wie viel Immobilie Sie sich leisten können, um sich auf die Suche nach Ihren eigenen vier Wände zu begeben? In dem folgenden Video haben wir Ihnen zusammengefasst, wie Sie Ihr Budget errechnen können:

Worauf muss ich beim Kauf einer Immobilie achten?

Bevor Sie einen Kaufvertrag unterzeichnen, sollten Sie folgende Unterlagen geprüft haben:

  • Grundbuch - Hier sind ggfs. Belastungen oder Rechte des Vorbesitzers eingetragen. Welche Auswirkungen hätte diese für Sie bei einem Kauf?
  • Baulastenverzeichnis: Wie verhält  es sich mit der Bebaubarkeit des Grundstückes?
  • Liegenschaftskataster: Wie verlaufen die Grundstücksgrenzen?
  • Altlastenverzeichnis: Ist das Grundstück belastet, zum Beispiel durch Bodenverunreinigungen?
  • Energieausweis: Hier finden Sie die Angaben zum Heizwärmebedarf, sowie ggf. die zu empfohlenen Modernisierungsarbeiten

 

Ein Notar unterstützt Sie bei der rechtlichen Abwicklung des Kaufvertrages. Er überpüft die Einträge im Grundbuch und bereitet den Kaufvertrag vor.

 

Zuvor sollten Sie mit Ihrer Bank schon über Ihrer Finanzierung gesprochen und eine verbindliche Zusage erhalten haben.

Wann Sie Ihre Bank am besten in Ihre Überlegungen mit einbeziehen, und wie eine Baufinanzierung generell abläuft, haben wir in folgendem Video für Sie zusammengefasst:

Worauf muss ich bei der Besichtigung einer Immobilie achten?

Besichtigen Sie nach Plan:

  • Lassen Sie sich vor der Besichtigung das Exposé mit dem Angaben zum Objekt (Grundrisse, Baujahr, Wohnfläche) zusenden.
  • Notieren Sie sich, welche Fragen Sie dem Makler/Verkäufer stellen wollen
  • Gehen Sie strukturiert vor, zum Beispiel von außen nach innen oder vom Keller bis unters Dach
  • Denken Sie bei Eigentumswohnungen auch an das gemeinschaftliche Eigentum wie Garagen oder Vorgarten
  • Lassen Sie sich den Gebäude-Energieausweis zeigen
  • Welche Renovierungen wurden bereits durchgeführt? Wo besteht noch Renovierungsbedarf (z.B. Heizung)
  • Besichtigen Sie am besten am Tag. Viele Dinge fallen im Dunkeln nicht auf.
  • Achten Sie auch auf Geäuscheinflüsse naheliegender Straßen oder Schienen vor allem in den Abend- und Nachtstunden.

 

Bringen Sie zur Besichtigung eine Finanzierungsbestätigung Ihrer Bank mit. Damit signalisieren Sie Ihr Kaufinteresse und überzeugen hier bereits gegenüber anderen Kaufinteressenten.

Wie Sie schnell zu solch einer Finanzierungsbestätigung gelangen, haben wir in folgendem Video für Sie zusammengestellt:


Wichtige Tipps für Ihr Projekt "Eigenheim"


ImmoKompass Videos

Ablauf der Baufinanzierung erklärt:

Das eigene Haus ist für viele das größte und gleichzeitig komplexeste Investment ihres Lebens. Dieser Weg beginnt immer mit einer guten Planung. Wir erklären Ihnen den Ablauf einer Baufinanzierung einfach und verständlich. Mehr Informationen Rund um das Thema Immobilienfinanzierung finden Sie hier:

Wie viel Immobilie kann Ich mir leisten?

Ganz egal, was es werden soll: Ein kompletter Neubau oder der Kauf eines Bestandsobjekts - ist der Entschluss erst einmal gefasst, kommt relativ schnell die entscheidende Frage: „Wie viel Immobilie kann ich mir überhaupt leisten?“

Sparen Sie wertvolle Zeit beim Kauf der Immobilie

Neben einem guten Finanzierungskonzept ist vor allem Schnelligkeit bei der Entscheidung gefragt. Doch schnell zuschlagen kann nur, wer zuvor bestimmte Grundlagen gelegt hat.

Kurz erklärt - Kreditarten und Laufzeiten von Baufinanzierungen

Ein Immobilienkredit wird für den Kauf oder Bau einer Immobilie verwendet. Wir erklären Ihnen einfach und verständlich, welche verschiedenen Kreditarten und Laufzeiten es bei einem Immobilienkredit gibt.

Mitnehmen was geht - Staatliche Zuschüsse bei Ihrer Baufinanzierung

Der Wunsch nach Eigentum wächst bei jungen Familien derzeit so schnell, wie die Immobilienpreise. Gerade für Ersterwerber gibt es große finanzielle Hürden. Staatliche Förderungen können ein Sprungbrett sein. Nutzen auch Sie staatliche Förderungen, um schneller in Ihr neues Zuhause zu gelangen.

Die Mischung macht´s - Ihre individuelle Baufinanzierung

Eine Immobilienfinanzierung begleitet viele Ihr halbes Leben. Daher sollten Sie bei dieser großen Entscheidung nicht auf Standardberatung oder 0815 setzen. Was eine Beratung zu Ihre Baufinanzierung ausmacht und welche Themen Sie auf jeden Fall aufgezeigt bekommen sollten, haben wir in diesem Video für Sie zusammengefasst.