Login OnlineBanking
Hand einer Frau mit dem Smartphone darin vor einem Laptop

07.10.2025

VR-Bank Ludwigsburg: Empfänger-Überprüfung bei Überweisungen bringt mehr Sicherheit

Kreditinstitute überprüfen bei Überweisungen nun die Empfängerdaten – auch als IBAN-Namensabgleich oder Verification of the Payee (VoP) bezeichnet. Für Kundinnen und Kunden der VR-Bank Ludwigsburg bedeutet diese Neuerung ein Stück mehr Verbraucherschutz.

Mehr Sicherheit bei geringfügig höherem Aufwand für Überweiser: Damit punktet VoP. Besonders APP-Fraud, bei dem Betrüger Zahlende zur Überweisung auf falsche Konten verleiten, werde mit der Empfängerdaten-Überprüfung effektiv eingedämmt. Es können auch versehentliche Zahlungen an falsche Konten, etwa durch Tippfehler, deutlich verringert werden. Das spart Zeit und Kosten für die Rückabwicklung. Die Rückmeldung in Sekunden gibt Nutzern Sicherheit und stärkt das Vertrauen in digitale Zahlungsdienste. Unternehmen profitieren von einem reibungsloseren Zahlungsprozess und weniger Reklamationen. „Diese Vorteile sind gut für die Überweiser und kosten sie keinen Cent mehr“, sagt Timm Häberle, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Ludwigsburg.

Für alle Firmenkunden ist es aktuell wichtig, die neueste Software-Version ihres Zahlungsdienstleisters zu installieren. Diese neuen Versionen wurden zum Teil erst am vergangenen Wochenende zur Verfügung gestellt.

Sicherheits-Check gilt für Standard- und Echtzeit-Überweisungen

Vor der Freigabe einer Überweisung prüft die VR-Bank, ob der angegebene Name mit dem zur IBAN hinterlegten Namen übereinstimmt. Der Überweisende erhält dann binnen Sekunden das Ergebnis der Prüfung und kann entscheiden, die Zahlung freizugeben oder nicht.

Die neue Regelung gilt sowohl für Echtzeitüberweisungen als auch für herkömmliche Überweisungen (Ausnahme beleghafte Überweisungen) in Euro im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

Info-Kasten:

Der Ablauf einer Empfängerprüfung ist standardisiert und läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Eingabe der Zahlungsdaten: Der Zahler gibt IBAN und Name des Empfängers im Online-Banking oder in der App ein.
  2. Anfrage an die Empfängerbank: Die Bank des Zahlers sendet eine Anfrage an die Bank des Empfängers, um die Korrektheit der Daten zu prüfen.
  3. Überprüfung und Antwort: Die Empfängerbank prüft, ob Name und IBAN zusammenpassen, und antwortet fast in Echtzeit
  4. Rückmeldung an den Zahler: Der Zahler erhält eine der folgenden Rückmeldungen:
  • Match: Name und IBAN stimmen überein. (Alles korrekt)
  • Close Match: Es gibt eine teilweise Übereinstimmung. (Empfängerdaten korrigieren)
  • No Match: Die Daten stimmen nicht überein. (IBAN genau überprüfen)