15.07.2025
VR-Bank Ludwigsburg: Förderung der Region ist Kern des Selbstverständnisses
Genossenschaftsbank verteilte 2024 mehr als 382.000 Euro an 273 gemeinnützige Projekte
Die VR-Bank Ludwigsburg hat im Jahr 2024 rund 382.800 Euro gespendet. Insgesamt 273 gemeinnützige Projekte in der Region wurden damit unterstützt. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Schulförderprogramms der Bank 65 Projekte im Geschäftsgebiet realisiert.
Die VR-Bank Ludwigsburg hat am 14. Juli 2025 Vertreter zahlreicher Vereine und Einrichtungen zu einer Feierstunde für die symbolische Spendenübergabe nach Ludwigsburg eingeladen. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, gesellschaftliche Mitverantwortung zu übernehmen. Das ist Kern unseres genossenschaftlichen Selbstverständnisses“, unterstreicht Timm Häberle, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Ludwigsburg. „Nicht zuletzt sind auch unsere Bank-Mitglieder oftmals ehrenamtlich in Vereinen engagiert und arbeiten auf dasselbe Ziel hin, wie unsere Bank: Dass unsere Heimatregion weiterhin so lebenswert bleibt“, so Häberle weiter. Auch deshalb sei es für die VR-Bank ein unverzichtbarer Beitrag zur Mitgestaltung der Region, die Menschen zu unterstützen, die sich in gemeinnützigen Einrichtungen einsetzen.
Enorme Förderbandbreite
Die Bandbreite der geförderten Projekte im Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank ist wieder beeindruckend. 21,7 Prozent der Gesamtsumme flossen 2024 in den Bildungsbereich (etwa 83.200 Euro),
darunter verschiedene Schulen, Musikschulen und Kindergärten. Weitere rund 34,1 Prozent gingen an soziale und kirchliche Einrichtungen vor Ort (etwa 130.600 Euro). Gemeinnützige Vereine erhielten rund 38,7 Prozent der Mittel (etwa 148.200 Euro), und die restlichen 5,5 Prozent, etwa 20.800 Euro, wurden zur Förderung der Kultur – zum Beispiel für Musik- und Heimatvereine – eingesetzt.
Die Förderung ist sehr vielfältig und fließt in unterschiedlichste Projekte der Bereiche Bildung, Kultur, Jugend und Sport. So unterstützte die VR-Bank beispielsweise den Musikverein Benningen beim Kauf eines Xylophons und leistete ihren Beitrag für den Trägerverein des Freibads Sachenheim durch die Unterstützung bei der Anschaffung eines Holzschiffes als Klettergerät. Für die Sportart Nummer eins weltweit und hierzulande, den Fußball, hat die VR-Bank die E-Jugendtrikots des SKV Erligheim und einen Materialwagen für die Fußballjugend des FV Markgröningen ermöglicht, um nur einige wenige Beispiele herauszugreifen.
Soziales Hauptamt auch im Fokus
Neben dem ehrenamtlichen Engagement in Vereinen wird auch das wertvolle Tun der hauptamtlichen Kräfte in Sozialstationen unterstützt: Im vergangenen Jahr wurden daher fünf neue „VRmobile“-Kleinwagen für die unverzichtbare mobile Arbeit der Sozialstationen übergeben. 2024 geschah dies in Besigheim, Murr, Freiberg, Kornwestheim und Vaihingen.
Schulförderprogramm als Möglichmacher
Ein wichtiger Bestandteil des Spendenkonzepts ist die Förderung der Jugendarbeit. Dafür betreibt die VR-Bank Ludwigsburg ein Schulförderprogramm, das im vergangenen Jahr 65 Schülerprojekte in ihrem Geschäftsgebiet ermöglicht hat, die ohne diese Unterstützung nicht realisierbar gewesen wären. Die Schülerinnen und Schüler reichen über ihre Schulen kreative Projekte bei der VR-Bank ein, die von einem unabhängigen Gremium gesichtet und bewertet werden. Beispielsweise konnte dank der Förderung an der Ganerbenschule Bönnigheim 2024 eine Projektwoche stattfinden, die den Schülerinnen und Schülern der Grundschule die Möglichkeit bot, das Weltall zu erkunden. Mit einer Vielzahl von Workshops und Aktivitäten war die Woche randvoll mit spannenden Erfahrungen und Erkenntnissen.
Die finanziellen Mittel für die Spenden stammen auch 2024 aus dem VR-Gewinnsparen. Von jedem Dauerlos werden monatlich 63 Cent für den Spendenzweck verwendet.
Weitere Informationen zum gesellschaftlichen Engagement der VR-Bank Ludwigsburg: https://www.vrbank-lb.de/meine-bank/engagement.html