Seit zwölf Jahren ist es Tradition, dass Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums der Robert-Franck-Schule die VR-Bank Ludwigsburg besuchen, wo sie eine Betriebsbesichtigung und Vorträge durch Studierende der dualen Hochschule, die zum Teil ebenfalls ihr Abitur an der Robert-Franck-Schule abgelegt haben, erwarten.
Umgekehrt besucht die Ausbildungsleiterin Heidi Heinzmann-Neumann die Robert-Franck-Schule, um die Ausbildungsberufe mit Studierenden und Auszubildenden in der Klassenstufe zwölf des Wirtschaftsgymnasiums vorzustellen. Beides ist Bestandteil einer seit zwölf Jahren intensiv gelebten Bildungspartnerschaft. Als Fachlehrer hatte der Schulleiter Wolfgang Ulshöfer die Partnerschaft bereits über viele Jahre betreut. Auch Heidi Heinzmann-Neumann sieht in der Bildungspartnerschaft eine Win-win-Situation: „Die persönliche Vorstellung der VR-Bank Ludwigsburg an der Schule ist ein ideales Instrument, um mit den Schülern ins Gespräch zu kommen und die Vorteile einer Berufsausbildung sowie eines dualen Studiums deutlich zu machen. Besonders erfreulich ist es, wenn Abiturienten als Referenten von ihren betrieblichen Erfahrungen an ihrer ehemaligen Schule berichten können.“
Aktuell hatte die VR-Bank Ludwigsburg die Anschaffung einer digitalen Tafel mit 2500 Euro unterstützt. „Die Anschaffung dieses digitalen Instruments ist ein Element im Zusammenhang mit der Einrichtung eines IT-Raumes der Zukunft“, so Ulshöfer. In diesem Zusammenhang wurden bereits im vergangenen Jahr aus dem Förderprogramm „Zukunftsland Baden-Württemberg“ 17000 Euro in die Anschaffung eines „Lego-Mindstorms“ für den Informatikunterricht und die Beschaffung von VR-Brillen investiert.