Für eine starke Region auch in Zukunft: Das VR-Schulförderprogramm der VR-Bank Ludwigsburg

Unsere Region auch in Zukunft lebens- und liebenswert zu erhalten, ist eines unsere zentralen Anliegen. Die Förderung der schulischen Bildung ist hierbei ein entscheidender Impuls und Kern unseres sozialen Engagements. Hierfür stellen wir jährlich einen Betrag in Höhe von insgesamt 60.000 Euro als Spenden an die teilnehmenden Schulen zur Verfügung.

Im Rahmen eines Schulförderprogramms werden daher individuelle Projekte aller SchülerInnen im Geschäftsgebiet der VR-Bank unterstützt.
Die SchülerInnen reichen über ihre Schulen kreative Projekte bei der VR-Bank ein, die von einem unabhängigen Gremium gesichtet und bewertet werden. Der Fantasie der Schülerinnen und Schüler sollen bei der Entwicklung der Projekte keine Grenzen gesetzt werden.

Im Rahmen einer im Frühjahr stattfindenden Jahresveranstaltung werden einige der ausgezeichneten Projekte - sowie der Sonderpreisträger für das außergewöhnlichste Projekt - vorgestellt. Hierbei haben auch die teilnehmenden Schulleiterinnen und Schulleiter die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Anregungen direkt an die Verantwortlichen der VR-Bank weiterzugeben.

Ihre Ansprechpartnerin

Breit gefächertes Konzept

Unser VR-Förderprogramm basiert dabei auf drei Säulen:

1.     Vergabe VR-Sonderpreise für besondere Leistungen von Schülern

  •         Honorierung von besonderen Einzelleistungen an weiterführenden Schulen
  •         Nicht nur schulische Leistungen, auch soziales, gesellschaftliches Engagement
  •         Gruppen- oder Einzelvergabe möglich
  •         Übergabe durch Vertreter der VR-Bank zum Schuljahresende.
  •         Gesamtpreis: EUR 150 (max. dreimal EUR 50) als Gutschein

 

2.     Finanzielle Förderung von Schulprojekten

  •        Förderung von Schulprojekten, die üblicherweise nicht vom Schulträger gedeckt werden
  •        Zusätzlich jährlicher Sonderpreis über EUR 1.000 für förderungswürdigste Projekt
  •        einfach per Projektantrag bewerben
  •        Auswahl über eigenständiges Gremium ohne VR-Bank-Vertreter

3.     Förderung des Austauschs zwischen den Schulen

  •         Formeller Teil mit Zahlen, Daten, Fakten und Infos zum Schulförderprogramm
  •         Vorstellung von für Schulen interessanten Leistungen
  •         Austausch der Schulen untereinander bei Come-Together.

Anregungen für Antragsteller

Unsere Förderprogramme

Grünlandschulde Freiberg

Schulförderung: eine Leseaktion an der Grünlandschule in Freiberg

Wie aus der Mitte Mai in Berlin vorgestellten internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu)

weiterlesen   

Grundschule Riet

Förderung Grundschule am Heulerberg, Riet (Vaihingen/Enz)

Die Grundschule Riet ist eine Zwergschule mit zwei jahrgangsübergreifenden Klassen aus insgesamt  

weiterlesen

Felsengartenschule Hessigheim

Pausenspielgeräte für die Felsengartenschule Hessigheim

Die Felsengartenschule Hessigheim ist eine engagierte Grundschule, die mit ihren Projekten immer wieder

weiterlesen


MINT-Angebote von „vr-digication“

Unser Angebot VR-DIGICATION unterstützt die Vermittlung von MINT-Themen im Schulunterricht. Den teilnehmenden Schulen wird damit ein praxisorientierter Unterricht ermöglicht, der über passende Lernmaterialien die Welt der Elektrotechnik spielerisch erlebbar macht. Gleichzeitig werden die die Lehrkräfte mit entsprechendem Begleitmaterial ausgestattet.

Die Schüler können sich damit Themen wie Smart City, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz nähern. Hierzu werden makerTools wie 3D-Drucker, Stratosphärenballons, programmierbare Roboter-Bausätze, Mikrocontroller mit Programmierumgebung, Sets für nachhaltige Energien wie Photovoltaik-Bausätze und vieles mehr bereitgestellt.

Informationen: https://www.vr-digication.de

Zeitlich begrenzte Sonderaktionen:

  • Das im Jahr 2019 erstmals angebotene genossenschaftliche Sozialprojekt „Garten“ erfährt seither eine überwältigende Resonanz und wurde im Juni 2021 mit dem Deutschen Demografie Preis 2021 in der Kategorie "Nachhaltigkeit, ernst genommen" ausgezeichnet.
  • Die Aktion „Hochbeete“ fördert bei Kindern frühzeitig das Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionale Produkte. Über die praktische Beschäftigung mit dem Hochbeet können die Kinder mit allen Sinnen Lebensmittel wahrnehmen und sie beim Wachsen und Gedeihen beobachten.
  • Mit der Förderaktion „Insektenhotel“ greifen die Genossenschaften das wichtige Thema Artenvielfalt und Artenschutz auf und machen es für Schülerinnen und Schüler erlebbar. In Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Weingarten, dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie den Raiffeisen-Märkten wurden ergänzend viele Begleitmaterialien für die SchülerInnen und LehrerInnen erstellt.

Wie stelle ich jetzt einen Förderantrag?

Die Antragstellung erfolgt einfach und über einen vollständig digitalen Workflow. Wir freuen uns auf Ihren Förderantrag und geben hierzu gerne ein paar Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und die dabei notwendige Projektdarstellung:

  • Beschreiben Sie Ihr Projekt so, dass auch ein sachunkundiger Dritter sich ein umfassendes Bild davon machen kann.
  • Fügen Sie Informationen zum Projekt als Anlage bei (Bilder, Pläne, etc.).
  • Möglichst präzise Angaben zu den Projektkosten und der beantragten Förderungshöhe helfen uns bei der Bewertung.
  • Bitte beachten Sie: Ihr Projekt sollte möglichst noch nicht begonnen haben.
  • Wichtig: Projekte mit hohem interaktivem Anteil der Schüler einerseits und Kreativität andererseits erhöhen die Erfolgsaussichten.
  • Damit eine Förderung möglich ist, muss das Projekt muss mit konkreten, nachweisbaren Anschaffungen (Rechnungskopien) verbunden sein, denn genau in der Übernahme dieser Kosten liegt die eigentliche Fördermöglichkeit.               

Ergänzend: die Förderung von vorschulischem Lernen

Eine erfolgreiche, zielgerichtete Ausbildung beginnt schon im Übergang von der Vorschule in die Grundschule. Entstanden aus früheren Spendenaktionen der Volksbank Ludwigsburg bietet die Stiftung den Kindergärten aus dem Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank im Rahmen eines regelmäßigen Wettbewerbs hierfür Projektförderungen an.

In jedem Jahr fließen durch die Aktion Fördergelder in Höhe direkt an die Einrichtungen. Leitgedanke ist stets die genossenschaftliche Idee der „Hilfe zur Selbsthilfe“: Die Preisgelder ermöglichen es den Kindergärten, Projekte zur vorschulischen Bildung, aber auch zu sportlicher und spielerischer Bewegung zu verwirklichen. „Die Stiftung hilft den Kindergärten maßgeblich dabei, ihre selbstentwickelten Ideen, Projekte und Maßnahmen umzusetzen.

Als Schule unterhalten Sie Kooperationen mit Kindergarten vor Ort? Dann kommen Sie gerne auf uns zu, wir prüfen gerne auch hierfür Fördermöglichkeiten.